PIA GmbH expands maritime testing services as Independent Laboratory (IL) and submits application for acceptance for testing Ballast Water Management Systems (BWMS) to meet the United States Coast Guard (USCG) requirements in 46 CFR 162.060.
PIA has signed a Memorandum of Understanding (MoU) with
PIA is already accepted by the U.S. Coast Guard
Ab dem 13. August 2018 ist eine neue Förderrichtlinie für Kleinkläranlagen in Thürigen in Kraft getreten. (Thüringer Staatsanzeiger, Nr. 33/2018 von 13. August 2018).
Grundstückseigentümer erhalten jetzt einen höheren Zuschuss für den Ersatz-Neubau oder die Nachrüstung einer bestehenden Kleinkläranlage.
Wastewater treatment plants tested by a notified body to EN 12566 Part 6 – prefabricated treatment units for septic tank effluent can now be certified according to the requirements of S.R. 66.
(more details click here)
Click on the image to the right to open an overview of our services in PDF-file-format (flyer).
For more detailed information about testing services, visit the appropriate section of this website and contact us if you have any questions.
Vorgehensweise betreffend den Vollzug bei der Verwendung von Kleinkläranlagen mit CE-Kennzeichnung nach der Umsetzung des EuGH Urteils vom 16. Oktober 2014
In dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 16. Oktober 2014 (Az. C-100/13) gegen Deutschland werden einzelne Regelungen der Bauregelliste Teil B Teil 1 als Verstoß gegen die europäische Bauproduktenrichtlinie 89/106/EWG bewertet.
Es ist nicht mehr zulässig, auf nationaler Ebene zusätzliche Regelungen an Bauprodukte, für die eine harmonisierte europäische Norm (hEN) besteht, zu stellen. Das Urteil bewirkt, dass CE-gekennzeichnete Bauprodukte ohne weitere Anforderungen an das Produkt akzeptiert werden müssen. Jedoch können weiterhin nationale Anforderungen für erklärte Leistungen, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung der Bauwerke vor Ort gestellt werden.
Die harmonisierte Normenreihe der DIN EN 12566 für Kleinkläranlagen ist aus wasserrechtlicher Sicht unzureichend. Ebenso Anforderungen an den Betrieb, den Bau und die Wartung etc. können nicht direkt in EN-Normen geregelt werden.
Bund und Länder arbeiten zurzeit an einer neuen Abwasserverordnung, damit der Bezug auf die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen (abZ) entfallen kann. Um dem oben genannten EuGH Urteil zu genügen und einzelne Hersteller nicht zu benachteiligen, braucht es eine Übergangslösung.
Viele allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen werden bald ablaufen und das DIBt wird keine dieser Zulassungen mehr verlängern. Lediglich für Nachrüstsätze von Kleinkläranlagen gibt es neue abZ.
Eine sinnvolle Möglichkeit die Lücke für CE-gekennzeichnete Kleinkläranlagen bis zur Veröffentlichung einer neuen Abwasserverordnung zu füllen, sind freiwillige, durch einen „Notified Body" (z. B. PIA Aachen oder MFPA Weimar) geprüfte Herstellererklärungen. Diese Herstellererklärungen beinhalten alle notwendigen weiteren Informationen, welche nicht aus der Leistungserklärung des Herstellers hervorgehen. Das kommt vor allem in Betracht für die Verwendung von Kleinkläranlagen mit abgelaufener allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung und auch für neue oder geänderte Kleinkläranlagen.
Werden die freiwilligen Angaben des Herstellers durch eine unabhängige technische Bewertungsstelle (Notified Body) nach der Bauproduktenverordnung bestätigt, löst dies bei den Behörden ein „gebundenes Ermessen“ aus und kann neben den Kleinkläranlagen mit noch gültiger abZ gleichwertig akzeptiert werden. Hierzu wird auf Kapitel D3 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) verwiesen.